Kurzgutachten
Das Kurzgutachten ist eine Art „Light-Version“ des Verkehrswertgutachtens. Gegenüber dem Verkehrswertgutachten wird bei dieser Marktwertermittlung u.a. der textliche Umfang von Lagebeschreibungen und Gebäudestandards sowie die Anzahl der Anlagen zum Gutachten auf das Wesentliche reduziert. Ebenso wird auf die Überprüfung des Baurechts sowie von Baulasten oder Altlasten verzichtet, sofern kein Verdachtsfall vorliegt. Ein Kurzgutachten aus unserem Hause hat in der Regel einen Gesamtumfang von 20 bis 25 Seiten inkl. Lageplan und kleiner Fotodokumentation und entspricht damit einem hohen Qualitätsstandard.
Der Firmengründer Frank Kaiser ist nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert sowie seitens DEKRA als Sachverständiger Immobilienbewertung für komplexe Wohn- und Gewerbeimmobilien.
Wann ein Kurzgutachten in Frage kommt
Kurzgutachten sind besonders für unbebaute Grundstücke, wohnwirtschaftlich genutzte Immobilien und einfache Gewerbeimmobilien geeignet. Die Erstellung einer solchen komprimierten Wertermittlung ist immer dann eine kostengünstige Alternative, wenn das Gutachten nicht für rechtliche Auseinandersetzungen, vor Gericht oder für eine Behörde, benötigt wird. Häufig werden Kurzgutachten im Rahmen der persönlichen Vermögensdisposition (z.B. im Scheidungs- oder Erbfall) sowie im Zusammenhang mit dem Ankauf bzw. Verkauf einer Immobilie erstellt, um eine seriöse Wertindikation für Kaufpreisverhandlungen zu erhalten.
5 Schritte
Beratungsgespräch
und Beauftragung
Vereinbarung des Termins
vor Ort und Einreichung der Unterlagen
Besichtigung des Objekts
innen und außen,
Fotodokumentation,
Beurteilung Bausubstanz
Auswertung der Unterlagen
und der Ergebnisse vor Ort
Bodenwert, Marktwert des Bewertungsobjekts, wertbestimmende Merkmale
Folgende Tätigkeiten und Bestandteile prägen ein Kurzgutachten:
- Ortstermin mit einer Außen- und Innenbesichtigung der Immobilie
- Bausubstanz-Analyse, d.h. eine zerstörungsfreie Inaugenscheinnahme der gesamten Liegenschaft hinsichtlich erkennbarer Mängel und Schäden, sowie die entsprechende Dokumentation und Berücksichtigung in der Bewertung
- Prüfung der seitens Auftraggeber zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen
- Stichwortartige Angaben zu Lagequalität, Grundstück und Bewertungsobjekt
- Ermittlung des Bodenwertes
- Anwendung eines Wertermittlungsverfahrens (Sachwert-, Ertragswert- oder Vergleichswertverfahren) inkl. Ableitung des Wertes
- Berücksichtigung sonstiger wertbestimmender Umstände
- Lageplan und Fotodokumentation in kleinem Umfang als Anlage
Schnell. Kostengünstig. Individuell vereinbar.
Unser Kurzgutachten bietet Ihnen die Möglichkeit, den Immobilienwert mit wenig Aufwand schneller und kostengünstiger als bei einem Verkehrswertgutachten ermitteln zu lassen.
Die Honorarpauschale für das rd. 20- bis 25-seitige Kurzgutachten beginnt bei einem Preis von 745 € inkl. MwSt und ist individuell für Ihre Immobilie zu vereinbaren.